KNAUZEN

KNAUZEN

BACKANLEITUNG

Wie ihr in nur wenigen Schritten den schwäbischen Wecken aka Knauzen mit Zugabe von Wasser zaubert. Außen knusprig, innen weich und durch den hohen Wasseranteil lange frisch. Wir wünschen gutes Gelingen! Hauad nei!


ZUTATEN FÜR DIE BACKMISCHUNG
* Achtet bitte auf die jeweilige Verpackungsgröße !
    • Wasser  |  für 500 g Backmischung: 325 ml  |  1 kg: 650 ml  |  2,5 kg: 1.625 ml


 10 min  ~3 Stunden    250°C    ~20 min 


ZUBEREITUNG 

 
1. Den Beutelinhalt kurz mischen, mit kaltem Wasser (siehe obige Mengenangabe) in eine Schüssel geben und zu einem glatten, homogenen Teig verkneten. Jeweils 5 Minuten mit einem Teigkneter langsam dann schnell. Über Nacht im Kühlschrank oder mindestens 3 Stunden bei Raumtemperatur zugedeckt in einer Schüssel ruhen lassen. Zum einfacheren Herauslösen diese am besten vorab einölen.

2. Am nächsten Tag apfelgroße Teiglinge aus der Schüssel mit feuchten Händen herausziehen, abzwicken und einige Male nach unten einschlagen (1) oder rundwirken (2), so dass eine glatte Oberfläche mit Spannung entsteht.

Teiglinge  |  für 500 g Backmischung: 2-3  |  1 kg: 8-10  |  2,5 kg: ca. 20

                      (1)                    (2)

3. Die Teiglinge auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech mit Abstand verteilen und bei ca. 250°C für ca. 20 Minuten je nach Herdtyp und gewünschter Krustenfarbe backen. Auf dem Gitter abkühlen lassen und beim Frühstück oder Vesper mit süßem oder salzigen Aufstrich genießen. 

 

BACKTIPPS

Zu viel gebacken? Kein Problem. Einfach einfrieren und nach Bedarf wieder aufbacken. Mehr Glanz und Gloria? Für einen schönen Glanz die Knauze, gleich nachdem sie aus dem Ofen kommen, mit Wasser besprühen.

 

BACKVIDEO

     

Knauzen bzw. Wasserwecken zum Selberbacken als Backmischung

BACKMISCHUNG

Hier geht´s zu unseren köstlichen Knauzen. Erhältlich in verschiedenen Verpackungsgrößen. Wahlweise auf Dinkel oder Weizenbasis.


FUN FACT

Die Knauzen sind eine oberschwäbische Spezialität. Da die Wecken nicht eingeschnitten werden schiebt sich beim Backen seitlich ein sogenannter “Knauzen” heraus. Bei anderen Brötchen würde man dies als mangelhaft betrachten, hier ist es sozusagen die Spezialität. 

Zurück zum Blog
1 von 3