SEELEN

SEELEN

BACKANLEITUNG

Wir zeigen Euch in nur wenigen Schritten, wie unsere beliebte Backmischung für köstliche Seelen ganz einfach zubereitet wird und geben Euch Rezeptideen von schwäbischem Fingerfood bis zu mediterranen Pizza-Seelen mit an die Hand. 



ZUTATEN FÜR DIE BACKMISCHUNG
* Achtet bitte auf die jeweilige Verpackungsgröße !
    • Wasser  |  für 250 g Backmischung: 185 ml  |  500 g: 375 ml  | 1 kg: 750 ml  |  2,5 kg: 1875 ml
    • Salz & Kümmel  |  nach Belieben


 10 min  ~3 Stunden    240°Grad Ober-/ Unterhitze  ~20 min 


.
Fluffiger Seele Teig der Backmischung für Dinkelseelen mit Schritt-für-Schritt Anleitung
.

ZUBEREITUNG 

 
1. Den Beutelinhalt kurz mischen, mit lauwarmem Wasser (siehe Etikett bzw. obige Zutatenliste) in eine Schüssel geben und zu einem glatten, homogenen Teig verkneten. Dieser ist weicher als z.B. ein Brötchenteig. Für ca. 3 Stunden zugedeckt in einer Schüssel bei Raumtemperatur gehen lassen. Zum einfacheren Herauslösen diese am besten vorab einölen. 


2. Den Teig auf eine leicht bewässerte Arbeitsfläche vorsichtig stürzen, mit dem Teigschaber in gleich große Teigstücke abstechen. Wir empfehlen hierfür:

Teiglinge  |  für 250 g Backmischung: 2-3  |  500 g: 4-6  | 1 kg: 8-10  |  2,5 kg: ca. 20

Die Teiglinge nun leicht länglich formen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und nochmals kurz gehen lassen. Für eine knusprige Oberfläche mit Wasser besprühen und nach Belieben mit grobem Salz und Kümmel bestreuen. 

 

3. Die Seelen bei ca. 240°C für ca. 15-20 Minuten je nach Herdtyp und gewünschter Krustenfarbe backen. Diese am besten auf einem Gitter auskühlen lassen und die erste Seele schon mal mit schmelzender Butter lauwarm genießen ; )

 

Seelen Variationen von Körnerseele, Dinkelseele, Seele mit Wienerle und Seelen als Fingerfood

 

BACKTIPPS

Klebrige Angelegenheit? Die Hände beim Anfassen des Teiges stets leicht befeuchten, um das Kleben an den Fingern zu minimieren. Knusper, knusper ...? Für ein noch knusprigeres Ergebnis die Seelen nach 10 Minuten im Backofen nochmals leicht mit Wasser besprühen. Und: Lieber eine größere oder zwei Schüssel je nach Menge benutzen, denn der Teig geht aaaauuf...!

 

BACKVIDEO


      

REZEPTIDEEN

Mit nur wenigen Zutaten lässt sich die Backmischung für folgende Leckerbissen abwandeln. 

PIZZA SEELE  |  In den gegangenen Teig nach Gusto gewürfelte bzw. kleingeschnittene Zutaten wie Käse, Schinken, Salami, Mais, Zwiebeln, Pilze, getrocknete Tomaten etc. hinzugeben. Wer mag kann noch etwas geriebenen Käse über die Seelen streuen, bevor es ab in den Backofen geht. Ein toller Snack für Partys, Ausflug oder Zwischendurch.

PFEFFER SEELE  |  Die Seele vor dem Backen mit gemahlenem Pfeffer oder wenn zur Hand Tiger Paste bestreuen. 

WÜRSTCHEN IM SEELENROCK  |  Die Soidawurschd (Wienerle) der Länge nach halbieren oder im Ganzen mit dem gegangenen Teig umwickeln. So einfach ist ein toller Snack auf Wanderungen und langen Reisen.

PARTY SEELCHEN  |  Beglückt Eure Gäste mit schwäbischem Fingerfood! Backt hierfür kleinere Seelen und verkürzt bzw. passt die Backzeit an. Leckere Dips und Aufschnitte von simpler Butter, Obazda, Frischkäse, bis hin zu Remoulade mit Roastbeef bieten eine tolle Bandbreite. 

 

Rezeptideen für Seelen backen von Fingerfood bis Pizzaseele

 

Hier geht´s zu unseren köstlichen Seelen. In verschiedenen Verpackungsgrößen, wahlweise mit unserem regionalen Dinkel- oder Weizenmehl und Seelenschmeichler erhältlich.

 


FUN FACT

Wie der Name des Gebäcks vermuten lässt, geht der Ursprung der Seele auf den Allerseelentag, dem Gedenktag zu Ehren aller Verstorbenen am 02. November, zurück. Aus dem Allerseelenbrot entwickelte sich im Laufe der Zeit die Kurzform "Seele".
Noch bis in die 50er Jahre schenkte man besonders nahe stehenden Menschen eine Seele. Daher stammt übrigens auch die heute noch bekannte Bezeichnung „gute Seele“. In früherer Zeit waren die Seelen ein eindeutiges Zeichen: Wenn der Bursche seinem Mädchen eine große „Seele“ schickte, dann galt dies als Heiratsantrag.

Zurück zum Blog
NaN von -Infinity